Entwicklungspsychologie leicht erklärt
aus Merle Kolb
Seit wann ist ein Kind eigentlich wirklich ein Kind? Und zwar in dem Sinn, dass seine Bedürfnisse berücksichtigt werden und den Erwachsenen die ganz spezielle Entwicklung ihres Nachwuchses bewusst ist. Das ist noch gar nicht so lange her. Noch im 19. Jahrhundert sah man Kinder als kleine Erwachsene an, die schon früh zum Lebensunterhalt beitragen mussten. Auch „die Jugend“ hat sich erst spät herauskristallisiert. Noch wichtiger ist die Frage, welche Stadien ein Mensch durchläuft, bevor er erwachsen ist. Und wann ist er das denn? Erkenntnisse zu diesen Fragen liefert die Entwicklungspsychologie. Mit ihr liegen Ergebnisse einer Forschung vor, die sich erst im 20. Jahrhundert etablierte. Die unterschiedlichen Gesichtspunkte sind erstaunlich. Kinder und Lernen, Kinder und Sexualität sowie Kinder und Bindung sind die Stichworte.
Kategorien: Gesundheit, Körper und Geist, Sachbuch